Bild von Abraham

Abraham – an der Wurzel dreier Religionen

LEIDER KONNTEN DIE ERSTEN 4 VERANSTALTUNGEN (13.4., 20.4., 27.4., 4.5.) CORONABEDINGT NUR ONLINE UND NICHT ÖFFENTLICH STATTFINDEN. DIESE UND DIE KOMMENDEN VERANSTALTUNGEN WERDEN ABER IN PRÄSENZ STATTFINDEN.

Vorlesung

Abraham gilt gemeinhin als die überragende Figur, die die drei monotheistischen Weltreligionen verbindet. Deshalb werden diese auch gerne als „abrahamitische Religionen“ bezeichnet. In der Hebräischen Bibel bzw. im Alten Testament finden wir die ältesten Erzählungen zu Abraham. Es lohnt sich, diese Texte genauer zu betrachten. Die vielfältige Wirkungsgeschichte dieser großen Gestalt im Neuen Testament, in der frühjüdischen Literatur und im Koran wird vor dem Hintergrund der alttestamentlichen „Kon-Figur-ation“ durchsichtiger werden. In 7 Vorlesungen wird gezeigt, wofür Abraham steht und wie unterschiedlich diese Gestalt in den Weltreligionen verstanden wird. Es werden aber auch überraschende Verbindungslinien über Jahrhunderte hinweg aufscheinen.

Prof. Dr. Georg Steins lehrt biblische Theologie/Exegese des Alten Testaments an der Universität Osnabrück.

DIESE VERANSTALTUNG FINDET VOM 11. MAI BIS ZUM 29. JUNI IMMER MITTWOCHS ZUR SELBEN UHRZEIT STATT.

Raum: Hörssaal 212 im Schloss/Hauptgebäude (Geb. 11)

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Plätze sind begrenzt.
Information:

Foto: sedmak / iStock Photo

Datum

11. Mai 2022
Expired!

Uhrzeit

12:00 - 14:00

Preis

Eintritt frei

Ort

Universität Osnabrück

Veranstalter

Institut für Katholische Theologie