Religionspädagogische Werkstatt II

Möglichkeiten erinnerungsgeleiteten Lernens in der Grundschule

Die Werkstatt richtet sich an Lehrende aller Schularten, die im Bereich des erinnerungsgeleiteten Lernens bzw. der antisemitismuskritischen Bildung arbeiten oder neu einsteigen möchten. Schwerpunkt sind Medien erinnerungsgeleiteten Lernens, in der Regel ein Buch oder ein Film, die jeweils kurz vorgestellt und im Hinblick auf ihre didaktischen und methodischen Einsatzmöglichkeiten diskutiert werden. Außerdem werden praktische Bausteine für den Unterricht gemeinsam erarbeitet. Die Grundschule ist traditionell nicht Ort des erinnerungsgeleiteten Lernens. Es zeigt sich aber immer mehr, dass schon Kinder zu diesem Thema Fragen äußern. Deshalb sollen in der Werkstatt, die in Präsenz stattfindet, Bücher vorgestellt werden, die sich dazu eignen, mit Kindern im Grundschulalter über dieses schwierige Thema ins Gespräch zu kommen. Im Mittelpunkt stehen dabei u.a. die Kinderbücher „Marisha. Das Mädchen aus dem Fass. Die Geschichte der Malka Rosenthal“ erzählt von Gabriele Hannemann und „Papa Weidt“ von Inge Deutschkron und Lukas Ruegenberg. Mit anschaulichen Bildern werden die Rettungsgeschichten von Kindern und Jugendlichen während des Nationalsozialismus erzählt.

Referent*innen: N.N., Medienstelle Osnabrück, und Dr. Michael Schober, Diözesanbeauftragter für interreligiösen Dialog

Anmeldung:

Foto: Michael Schober

Datum

15. Nov 2022
Expired!

Uhrzeit

16:00 - 17:30

Preis

Teilnahme kostenlos

Ort

Diözesanmedienstelle Osnabrück
Große Domsfreiheit 5/6, Osnabrück

Veranstalter

Bistum Osnabrück