
Die muslimische Frau im islamfeindlichen Diskurs
mit Şeyma Özdemir
Islamfeindlichkeit in Deutschland – ein Spektrum von Vorurteilen bis hin zu rassistischen Einstellungen und Gewalttaten. Muslimische Frauen erfahren verschiedene Formen von Ausgrenzung und Abwertung im Alltag. Wie wird die gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben von Musliminnen beeinträchtigt? Was hat der koloniale Blick mit all dem zu tun? Und wie gehen muslimische Frauen damit um, welche Handlungsmöglichkeiten haben sie? Diese Fragen werden in der Veranstaltung gestellt.
Die Referentin Şeyma Özdemir studiert Islamische Theologie und Politikwissenschaft in Münster, wo sie Initiatorin und Co-Leiterin des Projekts Muslima Empowerment ist. Als zertifizierte Dialogbegleiterin und Multiplikatorin der rassismuskritischen Jugendbildungsarbeit im Kontext Flucht und Migration arbeitet sie zu den Themen muslimisches Leben in Deutschland, (antimuslimischer) Rassismus und Empowerment.
Foto: Büşra Danışık
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich unter: . Zeitnah zur Veranstaltung werden dann Informationen über die coronabedingten Modalitäten der Teilnahme und ein Link zur Anmeldung verschickt.
Foto: tuffix