Potrait des Referenten Dr. Nachama, er trägt einen Hut und einen Gebetsschal

12 Jahre – 3 Monate – 8 Tage

Ein „tausendjähriges Reich“, so haben es die Nationalsozialisten gelegentlich propagiert. Tatsächlich waren es nur zwölf Jahre, drei Monate und ein paar Tage. Aber diese kurze Zeitspanne hat die Welt – ganz sicher Europa – verändert. Anhand einer zentralen Quelle, der Berichterstattung der nationalsozialistischen Parteizeitung „Völkischer Beobachter“, geht Andreas Nachama wesentlichen Ereignissen der Jahre 1933 bis 1945 und ihrer medialen Vermittlung nach. Zitate aus Tagebüchern von Zeitgenossen ergänzen den offiziösen Blick. Rabbiner Prof. Andreas Nachama, ist  Verfasser des gleichnamigen Buches, aus dem er liest.

Referent: Prof. Andreas Nachama war  langjähriger Leiter des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors in Berlin, ist Jüdischer Präsident des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und Vorsitzender der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschland.

Moderation: PD Dr. Frank Wolff, Universität Osnabrück

In Zusammenarbeit mit dem „Arbeitskreis Geschichte der Juden, Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen“

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Plätze sind begrenzt. Es gilt 3G und FFP2-Maskenpflicht am Platz.

Foto: Prof. Andreas Nachama, Berlin

Datum

13. Apr 2022
Expired!

Uhrzeit

19:00

Preis

Eintritt frei

Ort

Universität Osnabrück, Schloss, Raum 212
Neuer Graben 29, Osnabrück

Veranstalter

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Osnabrück e.V. | Universität Osnabrück, Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung | Gedenkstätte Gestapokeller